Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Schultarife
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester ATTACCA
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Bandworkshops

Alter
ab 12 Jahre, auch früher möglich

Instrumente
E-Gitarre, E-Bass, Gesang, Schlagzeug/Drumset, Keyboard, andere Instrumente auf Anfrage

Niveau
ca. 2 Jahre Instrumentalunterricht

Tarif
140 Franken pro Semester für 40 min/wöchentlich bei 3 Personen (Tarife gemäss Zusammenspielgruppen)

Kontakt und Anmeldung
mind. 3 Bandmitglieder
Workshopdauer: 1 Schuljahr
Kontakt: marco.walser@mzol.ch

DSC 0126 b

Du spielst seit einem Jahr ein Instrument (oder Gesang) und bist mindestens 12 Jahre alt. Du hast Lust, deine Fähigkeiten in einer Band anzuwenden und das Zusammenspiel mit anderen auszuprobieren. Du hast Freude an Jazz-, Pop-, Rock- und Funkmusik. Es macht dir nichts aus, dich in einzelnen Songs auch an einem anderen Instrument zu versuchen, ganz nach dem Motto «Hauptsache der Song kommt rüber».

Schlagzeug, Gesangsanlage und Instrumentenverstärker sind vorhanden. Alle anderen Instrumente müssen mitgebracht werden.

 

Leitung

Hinwil

Pfäffikon

Rüti

Wetzikon

Cantore Germano

Cantore Germano

76843 Unabhängig vom Stil ist entscheidend, ob Musik berührt oder nicht Bandworkshops, Wetzikon: Dienstag, Donnerstag germano.cantore@mzol.ch Schon als ganz kleiner Bub hat mich Musik berührt. Als ich in der 2. Klasse war, habe ich mein erstes Kassettengerät von meinem ersparten Geld gekauft. Mit 14 Jahren habe ich begonnen, selbst aktiv Musik zu machen. Seitdem bin ich ununterbrochen dabei. Im Eigenstudium habe ich Musik studiert. Jede Schülerin, jeder Schüler soll etwas von mir bekommen, was er/sie brauchen kann. Jede, jeder soll gerne in den Unterricht kommen. Es gilt aber auch, etwas dafür zu leisten: üben und mitmachen. Diese «Arbeit» machen die Schüler*innen selbst – ich unterstütze sie dabei.
Auch biete ich ausserdem Bandworkshops an: Hier werden Musikstücke zusammen erarbeitet, die entweder von den Teilnehmern selbst oder von mir vorgeschlagen wurden. Anders als im Einzelunterricht lernt man im Bandworkshop Teil eines Ganzen zu sein und seinen Beitrag zu leisten. Gilt natürlich auch für den Einzelunterricht, in den Workshops hat man aber die Gelegenheit dies 1:1 umsetzen.
Wetzikon,

Cantore Germano

Cantore Germano 1

«Unabhängig vom Stil ist entscheidend, ob Musik berührt oder nicht»

Instrument/Fach

Bandworkshops

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag, Donnerstag

E-Mail

germano.cantore@mzol.ch

Über mich

Schon als ganz kleiner Bub hat mich Musik berührt. Als ich in der 2. Klasse war, habe ich mein erstes Kassettengerät von meinem ersparten Geld gekauft. Mit 14 Jahren habe ich begonnen, selbst aktiv Musik zu machen. Seitdem bin ich ununterbrochen dabei. Im Eigenstudium habe ich Musik studiert.

Mein Unterricht

Jede Schülerin, jeder Schüler soll etwas von mir bekommen, was er/sie brauchen kann. Jede, jeder soll gerne in den Unterricht kommen. Es gilt aber auch, etwas dafür zu leisten: üben und mitmachen. Diese «Arbeit» machen die Schüler*innen selbst – ich unterstütze sie dabei.
Auch biete ich ausserdem Bandworkshops an: Hier werden Musikstücke zusammen erarbeitet, die entweder von den Teilnehmern selbst oder von mir vorgeschlagen wurden. Anders als im Einzelunterricht lernt man im Bandworkshop Teil eines Ganzen zu sein und seinen Beitrag zu leisten. Gilt natürlich auch für den Einzelunterricht, in den Workshops hat man aber die Gelegenheit dies 1:1 umsetzen.

Domide Dominic web

Domide Dominic

76852 Meine Leidenschaft für die weiss-schwarzen Tasten begleitet mich bereits mein ganzes Leben Bandworkshops, Pfäffikon: Montag, Dienstag, Freitag dominic.domide@mzol.ch Aufgewachsen in einer Musikerfamilie spielte für mich die Musik bereits in frühester Kindheit eine zentrale Rolle. Den ersten Klavierunterricht erhielt ich mit sieben Jahren. Öffentliche Auftritte und Konzerte spiele ich seit meinem zwölften Lebensjahr. Nach der Schulzeit begann ich mein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, welches ich 2006 erfolgreich abschloss. Während meines Studiums beschäftigte ich mich intensiv mit Kammermusik und Liedbegleitung. Neben der klassischen Musik entwickelte ich bald ein grosses Interesse für Jazz und Populärmusik. An der Jazz Schule Zürich erhielt ich die Gelegenheit, meine Kenntnisse in Jazz, Blues, Latin und Pop Piano zu vertiefen. Daneben nahm ich an diversen Workshops und Kursen der Jazz Schule teil. Seit Sommer 2006 bin ich Klavier- und Keyboardlehrer an der Musikschule Zürcher Oberland.
Aufgewachsen in einer Musikerfamilie spielte für mich die Musik bereits in frühester Kindheit eine zentrale Rolle. Den ersten Klavierunterricht erhielt ich mit sieben Jahren. Öffentliche Auftritte und Konzerte spiele ich seit meinem zwölften Lebensjahr.

 

Nach der Schulzeit begann ich mein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, zuerst bei Prof. Martin Christ und anschliessend bei Prof. Gitti Pirner. 2006 schloss ich meine Ausbildung erfolgreich ab. Während meines Studiums beschäftigte ich mich intensiv mit Kammermusik und Liedbegleitung.

 

Wichtige musikalische Impulse erhielt ich unter anderem von André Despond, Eckart Heiligers, Daniel Fueter und Hans Adolfsen. Neben der klassischen Musik entwickelte ich bald ein grosses Interesse für Jazz und Populärmusik. An der Jazz Schule Zürich erhielt ich die Gelegenheit meine Kenntnisse in Jazz, Blues, Latin und Pop Piano bei Roland Köppel zu vertiefen. Daneben nahm ich an diversen Workshops und Kursen der Jazz Schule teil (u.a. bei Willy Kotoun, Heiko Freund und Adrian Frey). Seit Sommer 2006 bin ich Klavier- und Keyboardlehrer an der Musikschule Zürcher Oberland und seit 2007 an der Jugendmusikschule Hombrechtikon in gleicher Funktion tätig.

 

Neben meiner Unterrichtstätigkeit spiele ich in unterschiedlichen Formationen von Latin über Klassik bis zu Jazz und Pop. Eine enge Zusammenarbeit pflege ich mit der Sängerin Nicole Bosshard.
Ein zentraler Punkt in meinem Unterricht ist es, die Schüler*innen bei ihren Interessen und Vorlieben abzuholen. Egal ob klassische Musik, Jazz, Pop etc. – wir lernen das tiefgehend und grundlegend. Dabei ist mir das Spielen ohne Noten sehr wichtig. Anfangs spielen die Schüler*innen bei mir immer ohne Noten. Weiterer fester Bestandteil sind fundierte, technische Grundlagen. Ich achte sehr darauf, dass sich gute Gewohnheiten etablieren, wie z.B. die Haltung. Das gemeinsame Musizieren und Zusammenspiel runden meinen Unterricht ab. Pfäffikon,

Domide Dominic

Domide Dominic 1

«Meine Leidenschaft für die weiss-schwarzen Tasten begleitet mich bereits mein ganzes Leben»

Instrument/Fach

Bandworkshops

Unterrichtstage

Pfäffikon: Montag, Dienstag, Freitag

E-Mail

dominic.domide@mzol.ch

Über mich

Aufgewachsen in einer Musikerfamilie spielte für mich die Musik bereits in frühester Kindheit eine zentrale Rolle. Den ersten Klavierunterricht erhielt ich mit sieben Jahren. Öffentliche Auftritte und Konzerte spiele ich seit meinem zwölften Lebensjahr. Nach der Schulzeit begann ich mein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, welches ich 2006 erfolgreich abschloss. Während meines Studiums beschäftigte ich mich intensiv mit Kammermusik und Liedbegleitung. Neben der klassischen Musik entwickelte ich bald ein grosses Interesse für Jazz und Populärmusik. An der Jazz Schule Zürich erhielt ich die Gelegenheit, meine Kenntnisse in Jazz, Blues, Latin und Pop Piano zu vertiefen. Daneben nahm ich an diversen Workshops und Kursen der Jazz Schule teil. Seit Sommer 2006 bin ich Klavier- und Keyboardlehrer an der Musikschule Zürcher Oberland.

Mein Unterricht

Ein zentraler Punkt in meinem Unterricht ist es, die Schüler*innen bei ihren Interessen und Vorlieben abzuholen. Egal ob klassische Musik, Jazz, Pop etc. – wir lernen das tiefgehend und grundlegend. Dabei ist mir das Spielen ohne Noten sehr wichtig. Anfangs spielen die Schüler*innen bei mir immer ohne Noten. Weiterer fester Bestandteil sind fundierte, technische Grundlagen. Ich achte sehr darauf, dass sich gute Gewohnheiten etablieren, wie z.B. die Haltung. Das gemeinsame Musizieren und Zusammenspiel runden meinen Unterricht ab.

Kaiser Alain

Kaiser Alain

78534 Bandworkshops, Bubikon: Dienstag, Donnerstag
Rüti: Dienstag
Hinwil: Mittwoch
Dürnten: Donnerstag
alain.kaiser@mzol.ch
Es erfüllt mich mit Freude, jemandem das Gitarrenspiel und die Musik näher bringen zu können. In jeder einzelnen Lektion ist es mein Ziel, dass die Schüler/innen mit einem guten Gefühl, einem Lächeln, neuem Wissen und Können den Unterricht verlassen können und sich bereits auf die nächste Lektion freuen.
Grossen Wert lege ich darauf, dass die Lektionen individuell angepasst werden. Die Schüler/innen hole ich dort ab, wo sie sich gerade befinden und ermuntere sie dazu, ihren eigenen Stil und Charakter im Gitarrenspiel zu finden und einfliessen zu lassen und zu fördern. 

Aufgewachsen ist Alain Kaiser in Zürich und hat als Kind mit klassischer Gitarre angefangen. Durch einen Lehrerwechsel als Jugendlicher entdeckte er zusätzlich die E-Gitarre und pflegte seither beide Welten der Gitarren. Fortan wirkte er auch in mehreren Bands mit, sowie in eigenen Soloprojekten. Da die Welt der Musik so viel zu bieten hat, ist es für ihn wichtig, offen für jegliche Art der Musik zu sein, um sich so als Musiker stetig weiterzuentwickeln.
Das Lehrdiplom/künstlerische Diplom hat Alain Kaiser an der WIAM (Winterthurer Institut für Aktuelle Musik) 2019 abgeschlossen. 
Hinwil,

Kaiser Alain

Kaiser Alain 1

Instrument/Fach

Bandworkshops

Unterrichtstage

Bubikon: Dienstag, Donnerstag
Rüti: Dienstag
Hinwil: Mittwoch
Dürnten: Donnerstag

E-Mail

alain.kaiser@mzol.ch

Mein Unterricht


Es erfüllt mich mit Freude, jemandem das Gitarrenspiel und die Musik näher bringen zu können. In jeder einzelnen Lektion ist es mein Ziel, dass die Schüler/innen mit einem guten Gefühl, einem Lächeln, neuem Wissen und Können den Unterricht verlassen können und sich bereits auf die nächste Lektion freuen.
Grossen Wert lege ich darauf, dass die Lektionen individuell angepasst werden. Die Schüler/innen hole ich dort ab, wo sie sich gerade befinden und ermuntere sie dazu, ihren eigenen Stil und Charakter im Gitarrenspiel zu finden und einfliessen zu lassen und zu fördern. 

Aufgewachsen ist Alain Kaiser in Zürich und hat als Kind mit klassischer Gitarre angefangen. Durch einen Lehrerwechsel als Jugendlicher entdeckte er zusätzlich die E-Gitarre und pflegte seither beide Welten der Gitarren. Fortan wirkte er auch in mehreren Bands mit, sowie in eigenen Soloprojekten. Da die Welt der Musik so viel zu bieten hat, ist es für ihn wichtig, offen für jegliche Art der Musik zu sein, um sich so als Musiker stetig weiterzuentwickeln.
Das Lehrdiplom/künstlerische Diplom hat Alain Kaiser an der WIAM (Winterthurer Institut für Aktuelle Musik) 2019 abgeschlossen. 

Linke Flueckiger Monica 312x416

Linke-Flückiger Monica

76941 Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten Bandworkshops, Wetzikon: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag monica.linke@mzol.ch Die Ausbildung auf elektronischen Tasteninstrumenten absolvierte ich am Konservatorium Biel.
Seit 1986 erteile ich Unterricht auf Elektronischen Tasteninstrumenten; daneben habe ich 16 Jahre Band-Erfahrung als Keyboarderin und am E-Bass.

Mein Name ist Monica Linke, ich bin seit 2004 an der Musikschule Zürcher Oberland tätig. Ich möchte in erster Linie den Spass an der Musik vermitteln. So weit wie möglich gehe ich auf Literaturwünsche der Schülerinnen und Schüler ein, möchte ihnen aber auch einen Halt durch stufenmässiges Vorgehen mit einem Lehrmittel geben.

Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten, damit kann man sämtliche musikalischen Elemente erlernen, wie: Harmonie, Melodie, Rhythmus und zu guter letzt die Klangsynthese. Die Ausbildung auf Elektronischen Tasteninstrumenten absolvierte ich am Konservatorium Biel. Seit 1986 erteile ich Unterricht auf Elektronischen Tasteninstrumenten.
In erster Linie möchte ich meinen Schüler*innen den Spass an der Musik vermitteln.
Auf Song-Wünsche gehe ich so weit wie möglich ein, und passe die Songs an ihr musikalisches Können an. Gleichzeitig gebe ich ihnen einen Halt durch stufenmässiges Vorgehen mit einem Lehrmittel.

Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten – damit kann man sämtliche musikalische Elemente erlernen, wie Harmonie, Melodie, Rhythmus und Klangsynthese.
Die Schüler*innen können ihre Songs instrumental spielen, oder selbst singen und sich dabei auf dem Keyboard begleiten, oder in einer Band spielen.
Wetzikon,

Linke-Flückiger Monica

Linke Flueckiger Monica 1

«Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten»

Instrument/Fach

Bandworkshops

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag

E-Mail

monica.linke@mzol.ch

Über mich

Die Ausbildung auf elektronischen Tasteninstrumenten absolvierte ich am Konservatorium Biel.
Seit 1986 erteile ich Unterricht auf Elektronischen Tasteninstrumenten; daneben habe ich 16 Jahre Band-Erfahrung als Keyboarderin und am E-Bass.

Mein Unterricht

In erster Linie möchte ich meinen Schüler*innen den Spass an der Musik vermitteln.
Auf Song-Wünsche gehe ich so weit wie möglich ein, und passe die Songs an ihr musikalisches Können an. Gleichzeitig gebe ich ihnen einen Halt durch stufenmässiges Vorgehen mit einem Lehrmittel.

Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten – damit kann man sämtliche musikalische Elemente erlernen, wie Harmonie, Melodie, Rhythmus und Klangsynthese.
Die Schüler*innen können ihre Songs instrumental spielen, oder selbst singen und sich dabei auf dem Keyboard begleiten, oder in einer Band spielen.

Marmier Thomas

Marmier Thomas

76949 Musikstücke, die den Schüler*innen gefallen, setze ich direkt in der Stunde mit ihnen um Bandworkshops, Dürnten: Dienstag
Tann: Dienstag
Rüti: Montag, Donnerstag
thomas.marmier@mzol.ch http://admin@sl-mzol.ch-001, An der Jazzschule Luzern habe ich von 1995 bis 1999 studiert und mit dem Lehrdiplom abgeschlossen. Seit jeher spiele ich in verschiedenen Bands, die von Zeit zu Zeit natürlich auch wechseln.
Thomas Marmier, aufgewachsen in Kilchberg, begann als Kind mit dem Klavierspiel. Später wurde die Gitarre zu seiner Leidenschaft, mit welcher er 1999 sein Studium an der Musikhochschule Luzern abschloss. Zahlreiche Studienaufenthalte in den USA folgten. Thomas Marmier ist aktiv in zahlreichen Bands in den Bereichen Country, Americana, Folk und Jazz und spielt im In- und Ausland. Seit 2007 unterrichtet er Gitarre, E-Gitarre, Bass und Banjo an der MZO.
Wichtig ist mir, dass der Unterricht abwechslungsreich ist. Ich mache nie mit jedem Schüler bzw. jeder Schülerin dasselbe. Ich versuche, auf jede*n einzugehen und mache das, was die Schüler möchten: Musikstücke, die den Schüler*innen gefallen, setze ich direkt in der Stunde mit ihnen um. Rhythmik und Singen sind zwei Elemente, die in meinem Unterricht eine zentrale Rolle spielen. Ich lege Wert auf ein angenehmes Unterrichtsklima auf gleicher Augenhöhe. Wann immer möglich, nehme ich mehrere Schüler*innen zusammen, so dass sie zusammen Songs spielen können – eine gute Vorbereitung auf eine Band. Rüti,

Marmier Thomas

Marmier Thomas 2 noch kein besseres da

«Musikstücke, die den Schüler*innen gefallen, setze ich direkt in der Stunde mit ihnen um»

Instrument/Fach

Bandworkshops

Unterrichtstage

Dürnten: Dienstag
Tann: Dienstag
Rüti: Montag, Donnerstag

E-Mail

thomas.marmier@mzol.ch

Über mich

An der Jazzschule Luzern habe ich von 1995 bis 1999 studiert und mit dem Lehrdiplom abgeschlossen. Seit jeher spiele ich in verschiedenen Bands, die von Zeit zu Zeit natürlich auch wechseln.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Wichtig ist mir, dass der Unterricht abwechslungsreich ist. Ich mache nie mit jedem Schüler bzw. jeder Schülerin dasselbe. Ich versuche, auf jede*n einzugehen und mache das, was die Schüler möchten: Musikstücke, die den Schüler*innen gefallen, setze ich direkt in der Stunde mit ihnen um. Rhythmik und Singen sind zwei Elemente, die in meinem Unterricht eine zentrale Rolle spielen. Ich lege Wert auf ein angenehmes Unterrichtsklima auf gleicher Augenhöhe. Wann immer möglich, nehme ich mehrere Schüler*innen zusammen, so dass sie zusammen Songs spielen können – eine gute Vorbereitung auf eine Band.

Schreiber Dominik

Schreiber Dominik

76993 Ich versuche, das Feuer anzufachen Bandworkshops, Wetzikon: Montag, Dienstag, Mittwoch dominik.schreiber@mzol.ch http://www.jaelmusic.ch, Angefangen habe ich als Autodidakt und habe mir mit Hilfe von Aufnahmen meiner Lieblingsbands das Gitarrenspiel selber beigebracht. Als ich nicht mehr weiterkam bin ich in den Gitarrenunterricht und habe mit Freunden meine erste Band gegründet. Diese Zeit hat mich stark geprägt. Nach meiner Lehre zum Luftverkehrsangestellten habe ich mich entschieden, in Zürich Musik zu studieren und habe mit einem Lehrerdiplom abgeschlossen. Während dieser Zeit lernte ich den Sänger der Aargauer Band HNO kennen und stieg als Keyboarder und Gitarrist in die Band ein. Es folgten – nebst CD-Aufnahmen – zahllose Auftritte in Clubs und Festivals in der Schweiz und Deutschland. Etwa zur selben Zeit begann ich, bei Musik Burkhalter E-Gitarre zu unterrichten. Ich spielte mit William White und Lesley Meguid auf vielen namhaften Bühnen der Schweiz und Europa. Inzwischen habe ich mich auf das Songschreiben konzentriert und unter dem Pseudonym MyKungFu mittlerweile auch schon eigene Alben veröffentlicht und viele Konzerte gespielt. Seit 2013 trete ich zudem mit der Sängerin Jaël («Lunik») als Gitarrist und Begleitsänger auf und setze mich seit einiger Zeit intensiv mit elektronischer Musik auseinander.
Domi Schreiber war bei der Rockband HNO fünf Jahre als Gitarrist und Keyboarder tätig und dabei bei zwei Alben musikalisch beteiligt. Anschliessend tauchte er als Bandmitglied von William White und Lesley Meguid tiefer in die internationale Musikszene ein. Es folgten hunderte Konzerte auf internationalen Festival- und Clubbühnen, mehrere Live- und Studioaufnahmen. Seit 2009 ist er mit seinem eigenen Projekt MyKungFu als Songwriter, Sänger und Multiinstrumentalist unterwegs und hat bisher dreieinhalb Alben veröffentlicht.

Seit 2013 arbeitet er zudem intensiv mit der Berner Sängerin und Songwriterin Jaël (ehemals Lunik) zusammen.
Die Leidenschaft an der Musik weiterzugeben, das liegt mir am Herzen. Dadurch, dass ich selber aktiv als Musiker tätig bin und stetig versuche, mich weiterzuentwickeln, übe ich eine Vorbildfunktion aus und versuche, dieses «Feuer» auch bei meinen Schüler*innen anzufachen. Schon von Beginn weg ist es mir wichtig, das Gelernte in die Tat umzusetzen, z.B. mit «nur» einem Akkord Musik zu machen. Üben gehört einfach dazu – doch ich möchte nicht weiteren Leistungsdruck erzeugen, sondern in erster Linie Freude vermitteln und die Beziehung zum Schüler fördern. Ich setze nur gezielt Lehrmittel ein und gehe möglichst auf jede*n Schüler*in einzeln ein. Eigenständigkeit und Leidenschaft beim Musizieren sind mir ein Anliegen. Wetzikon,

Schreiber Dominik

Schreiber Dominik 3 web

«Ich versuche, das Feuer anzufachen»

Instrument/Fach

Bandworkshops

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Dienstag, Mittwoch

E-Mail

dominik.schreiber@mzol.ch

Über mich

Angefangen habe ich als Autodidakt und habe mir mit Hilfe von Aufnahmen meiner Lieblingsbands das Gitarrenspiel selber beigebracht. Als ich nicht mehr weiterkam bin ich in den Gitarrenunterricht und habe mit Freunden meine erste Band gegründet. Diese Zeit hat mich stark geprägt. Nach meiner Lehre zum Luftverkehrsangestellten habe ich mich entschieden, in Zürich Musik zu studieren und habe mit einem Lehrerdiplom abgeschlossen. Während dieser Zeit lernte ich den Sänger der Aargauer Band HNO kennen und stieg als Keyboarder und Gitarrist in die Band ein. Es folgten – nebst CD-Aufnahmen – zahllose Auftritte in Clubs und Festivals in der Schweiz und Deutschland. Etwa zur selben Zeit begann ich, bei Musik Burkhalter E-Gitarre zu unterrichten. Ich spielte mit William White und Lesley Meguid auf vielen namhaften Bühnen der Schweiz und Europa. Inzwischen habe ich mich auf das Songschreiben konzentriert und unter dem Pseudonym MyKungFu mittlerweile auch schon eigene Alben veröffentlicht und viele Konzerte gespielt. Seit 2013 trete ich zudem mit der Sängerin Jaël («Lunik») als Gitarrist und Begleitsänger auf und setze mich seit einiger Zeit intensiv mit elektronischer Musik auseinander.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Die Leidenschaft an der Musik weiterzugeben, das liegt mir am Herzen. Dadurch, dass ich selber aktiv als Musiker tätig bin und stetig versuche, mich weiterzuentwickeln, übe ich eine Vorbildfunktion aus und versuche, dieses «Feuer» auch bei meinen Schüler*innen anzufachen. Schon von Beginn weg ist es mir wichtig, das Gelernte in die Tat umzusetzen, z.B. mit «nur» einem Akkord Musik zu machen. Üben gehört einfach dazu – doch ich möchte nicht weiteren Leistungsdruck erzeugen, sondern in erster Linie Freude vermitteln und die Beziehung zum Schüler fördern. Ich setze nur gezielt Lehrmittel ein und gehe möglichst auf jede*n Schüler*in einzeln ein. Eigenständigkeit und Leidenschaft beim Musizieren sind mir ein Anliegen.

Es wurden keine Lehrpersonen mit den gewählten Eigenschaften gefunden.

  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Schultarife
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester ATTACCA
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt