Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Schultarife
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester ATTACCA
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Jugendensemble Wald

Alter
ab 10 Jahre

Instrumente
Akkordeon, Blechbläser, Holzbläser, Schlaginstrumente; andere Instrumente auf Anfrage

Niveau
ab Niveau ca. Stufentest 3

Tarif
100 Franken /für MZO-Schüler*innen kostenlos. Alle Tarife

Ort und Zeit
Mittwoch, 18.00 - 19.00 Uhr
Singsaal Neuwies, Wald
Leitung: Thomas Eckert

Kontakt und Anmeldung
direkt bei der Orchesterleitung

DSC 0187

Das Jugendensemble Wald ist eine spielfreudige Gruppe im Alter ab 11 Jahren. Ab ca. Stufentest 3 oder entsprechenden Kenntnissen musizieren wir zusammen im Jugendensemble, knüpfen kameradschaftliche Kontakte und machen kleine Konzerte. 

Bis jetzt sind Akkordeon, Blas-, Schlag- und Tasteninstrumente vertreten, es sind aber auch andere willkommen. Der Besuch des Jugendensembles ist für Schüler der Musikschule und der Harmoniemusik Wald kostenlos. 

 

Leitung

Dürnten

Rüti

Wald

Wetzikon

Eckert Thomas

Eckert Thomas

76857 Bläserensemble/Blasorchester, Es können keine neuen Schüler*innen mehr zugeteilt werden. thomas.eckert@mzol.ch
1975 bis 1979 Klarinettenstudium am Konservatorium Zürich bei Hans-Jürg Leuthold mit Lehrdiplomabschluss. 1983 bis 1984 Weiterstudium in der Solistenklasse von Thomas Friedli am Conservatoire de Genève. Seit 2009 CAS Komposition für Film, Theater und Medien (FTM) an der ZHdK.

 

Lehrtätigkeit: Seit 1983 Lehrauftrag für Klarinette zuerst am Oberseminar Zürich, heute an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Seit 1984 Lehrauftrag für Klarinette an der Kantonsschule Wiedikon. Seit 2001 Leitung von Arbeitsgemeinschaften und Ergänzungsprojekten für elektronische Klangverarbeitung an der Kantonsschule Wiedikon. Seit 2008 Anstellung an der MZO für Klassenmusizieren, Klarinetten- und Saxophonunterricht und Ensembleleitung.
Dürnten,

Eckert Thomas

Eckert Thomas 1

Instrument/Fach

Bläserensemble/Blasorchester

Unterrichtstage

Es können keine neuen Schüler*innen mehr zugeteilt werden.

E-Mail

thomas.eckert@mzol.ch

Mein Unterricht


1975 bis 1979 Klarinettenstudium am Konservatorium Zürich bei Hans-Jürg Leuthold mit Lehrdiplomabschluss. 1983 bis 1984 Weiterstudium in der Solistenklasse von Thomas Friedli am Conservatoire de Genève. Seit 2009 CAS Komposition für Film, Theater und Medien (FTM) an der ZHdK.

 

Lehrtätigkeit: Seit 1983 Lehrauftrag für Klarinette zuerst am Oberseminar Zürich, heute an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Seit 1984 Lehrauftrag für Klarinette an der Kantonsschule Wiedikon. Seit 2001 Leitung von Arbeitsgemeinschaften und Ergänzungsprojekten für elektronische Klangverarbeitung an der Kantonsschule Wiedikon. Seit 2008 Anstellung an der MZO für Klassenmusizieren, Klarinetten- und Saxophonunterricht und Ensembleleitung.

Mueller Arne

Müller Arne

78403 Bläserensemble/Blasorchester, Wetzikon: Mittwoch arne.mueller@mzol.ch
An der Musikschule Zürcher Oberland bin ich aktuell im Klassenmusizieren und als Leiter des Jugendblasorchesters tätig.


Diplom Instrumentalpädagogik / Dirigieren an der MHS Trossingen (D)

Orchesterdiplom an der MHS Mannheim (D)

Kirchenmusikdiplom (Chorleitung) an der DKMS St. Gallen

Schulleiter- und Verwaltungsleiterausbildung

Ausbildung als Juror an der Bundesakademie Trossingen (D)


Neben der MZO bin ich auch an anderen Musikschulen tätig und leite diverse Chöre. Ausserdem bin ich aktiver Orchestermusiker und bei diversen Anlässen als Solist für Posaune und Alphorn anzutreffen.
Wetzikon,

Müller Arne

Mueller Arne 1

Instrument/Fach

Bläserensemble/Blasorchester

Unterrichtstage

Wetzikon: Mittwoch

E-Mail

arne.mueller@mzol.ch

Mein Unterricht


An der Musikschule Zürcher Oberland bin ich aktuell im Klassenmusizieren und als Leiter des Jugendblasorchesters tätig.


Diplom Instrumentalpädagogik / Dirigieren an der MHS Trossingen (D)

Orchesterdiplom an der MHS Mannheim (D)

Kirchenmusikdiplom (Chorleitung) an der DKMS St. Gallen

Schulleiter- und Verwaltungsleiterausbildung

Ausbildung als Juror an der Bundesakademie Trossingen (D)


Neben der MZO bin ich auch an anderen Musikschulen tätig und leite diverse Chöre. Ausserdem bin ich aktiver Orchestermusiker und bei diversen Anlässen als Solist für Posaune und Alphorn anzutreffen.

Velasquez Oscar

180808 Bläserensemble/Blasorchester, oscar.velasquez@mzol.ch Wald,

Velasquez Oscar

Instrument/Fach

Bläserensemble/Blasorchester

E-Mail

oscar.velasquez@mzol.ch
Zeindler Yvonne

Zeindler Yvonne

94766 Was möchtest du? Bläserensemble/Blasorchester, Dürnten: nach Absprache
Rüti: Montag, Dienstag
yvonne.zeindler@mzol.ch http://admin@sl-mzol.ch-001, Nach der Matura nahm ich das Trompetenstudium an der Musikhochschule in Zürich (Lehrdiplom) auf und legte zusätzlich am Peter Cornelius Konservatorium der Stadt Mainz die Orchester-Reifeprüfung ab. Weitere Studien belegte ich an der Musikhochschule Stuttgart sowie bei Arno Lange in Berlin und bei Jean François Michel in Fribourg. Zusätzlich zu meiner Unterrichtstätigkeit bin ich freie Orchester- und Kammermusikerin. Jüngst habe ich das DAS Studium in Kirchenmusik Schwerpunkt Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste aufgenommen. Empathie ist für mich die Grundvoraussetzung des Unterrichtens. Je nach Alter und Persönlichkeit zündet der Funke für die Freude am Instrument und an der Musik unterschiedlich. Ich begleite meine Schüler*innen auf dieser Wegstrecke und finde heraus, welche Inputs und Hilfestellungen sie hierfür brauchen. Mit den Jüngsten (ca. 6 Jahre alt) steige ich locker ein: zuerst bringen wir das Instrument zum Klingen. Da geht es noch nicht um theoretische Inhalte, vielmehr um den Klang und den persönlichen Ausdruck zu finden. Nicht alle Schüler*innen können dasselbe. Je nach Ziel und Fähigkeit braucht es einen anderen Unterricht. Da sind oft Welten dazwischen. Die Selbstbestimmung meiner Schüler*innen ist mir daher so wichtig: «Was möchtest du?»
Von Vorteil ist hier sicher meine parallele Tätigkeit und Erfahrung als MGA-Lehrerin in der Volksschule (Musikalische Grundausbildung).
Rüti,

Zeindler Yvonne

Zeindler Yvonne 1. webjpg

«Was möchtest du?»

Instrument/Fach

Bläserensemble/Blasorchester

Unterrichtstage

Dürnten: nach Absprache
Rüti: Montag, Dienstag

E-Mail

yvonne.zeindler@mzol.ch

Über mich

Nach der Matura nahm ich das Trompetenstudium an der Musikhochschule in Zürich (Lehrdiplom) auf und legte zusätzlich am Peter Cornelius Konservatorium der Stadt Mainz die Orchester-Reifeprüfung ab. Weitere Studien belegte ich an der Musikhochschule Stuttgart sowie bei Arno Lange in Berlin und bei Jean François Michel in Fribourg. Zusätzlich zu meiner Unterrichtstätigkeit bin ich freie Orchester- und Kammermusikerin. Jüngst habe ich das DAS Studium in Kirchenmusik Schwerpunkt Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste aufgenommen.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Empathie ist für mich die Grundvoraussetzung des Unterrichtens. Je nach Alter und Persönlichkeit zündet der Funke für die Freude am Instrument und an der Musik unterschiedlich. Ich begleite meine Schüler*innen auf dieser Wegstrecke und finde heraus, welche Inputs und Hilfestellungen sie hierfür brauchen. Mit den Jüngsten (ca. 6 Jahre alt) steige ich locker ein: zuerst bringen wir das Instrument zum Klingen. Da geht es noch nicht um theoretische Inhalte, vielmehr um den Klang und den persönlichen Ausdruck zu finden. Nicht alle Schüler*innen können dasselbe. Je nach Ziel und Fähigkeit braucht es einen anderen Unterricht. Da sind oft Welten dazwischen. Die Selbstbestimmung meiner Schüler*innen ist mir daher so wichtig: «Was möchtest du?»
Von Vorteil ist hier sicher meine parallele Tätigkeit und Erfahrung als MGA-Lehrerin in der Volksschule (Musikalische Grundausbildung).

Es wurden keine Lehrpersonen mit den gewählten Eigenschaften gefunden.

  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Schultarife
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester ATTACCA
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt