Klassenmusizieren

Das Klassenmusizieren ist ein Projekt, welches bereits 2001 ins Leben gerufen wurde und seitdem unzählige Klassen gemeinsam als Klasse musiziert haben.
Jährlich bekommen die Schulgemeinden aus dem Zürcher Oberland die Möglichkeit sich für dieses Angebot anzumelden. Jedes Kind bekommt dann für ein Jahr ein Musikinstrument. Wöchentlich unterrichtet eine Musiklehrperson gemeinsam mit der Primarlehrperson die Kinder auf den Instrumenten. Die Schüler lernen einfache Grundlagen auf ihrem Instrument kennen und üben miteinander Musikstücke ein. Dabei werden musikalische Fertigkeiten wie Tempo, Tonhöhe, Dynamik und Rhythmus geschult. Das Erlernen musikalischer Kompetenzen ist jedoch nur ein Teil dieser Wochenlektion. Vielmehr bietet diese Art von Unterricht den Kindern ein einzigartiges Erlebnis als Klasse etwas gemeinsam zu erarbeiten. Am Schluss eines Schuljahres steht dann immer die grosse Aufführung, welche den Eltern sowie den anderen Klassen einen Einblick in die Projektzeit geben soll und die Schüler und Schülerinnen das Erlernte zeigen können.
Hintergrund
Schon seit jeher wurde in Gruppen musiziert und getanzt. Auch in der Musikausbildung gewinnt der Gruppen- und Ensembleunterricht immer mehr an Bedeutung. Die entstehende Gruppendynamik motiviert die Schüler und Schülerinnen. Es macht Freude gemeinsam etwas zu erreichen und dann auch miteinander auf die Bühne zu treten. Durch die Jahre entstanden viele verschiedene Modelle des Musikklassenunterrichts. Die MZO entwickelte dann die Idee, das Klassenmusizieren als Ergänzung zum Fach Musik auf der Mittelstufe anzubieten. Durch vielseitig geschulte Musiklehrpersonen und die Zusammenarbeit mit dem Blaswerk Haag, haben wir die Möglichkeit die unterschiedlichsten Instrumente einzusetzen und somit auch den individuellen Bedürfnissen der Kinder anzupassen. Das Projekt hat sich mittlerweile in vielen Schulgemeinden des Zürcher Oberlands fest etabliert und begeistert die Schüler und Schülerinnen genauso wie die Lehrpersonen.
Alter |
4. Klasse |
Gruppengrösse |
Schulklasse |
Kursbeginn |
jeweils nach den Sommerferien |
Kursdauer |
Jahreskurs à 45 Minuten pro Woche |
Anmeldung |
Durch die Lehrperson |
Nähere Informationen ersehen Sie aus der nachfolgenden Broschüre.