Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Schultarife
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester ATTACCA
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Theater

Alter
2. Kindergarten bis 19 Jahre
unterschiedliche Altersgruppen

Gruppengrösse
mindestens 6 Teilnehmende

Lektionsdauer
60 bzw. 90 Minuten wöchentlich

Tarife
270 Franken pro Semester bei 60 Minuten wöchentlich
405 Franken pro Semester bei 90 Minuten wöchentlich

 

 

 

MG 8173theater

Stehst du gerne auf der Bühne vor applaudierendem Publikum? In diesen Kursen lernst du nicht nur erste Theaterregeln und Schauspieltechniken kennen, sondern vor allem, die eigene Rolle in der Gruppe selbständig zu behaupten und gleichzeitig die anderen Gruppenmitglieder mit ihren Ideen und Wünschen zu respektieren.
Der Höhepunkt ist eine Aufführung, in der die jungen Schauspieler*innen ihre gesammelten Werke dem Publikum auf einer richtigen Bühne präsentieren. Applaus garantiert!

Theaterwelt

6 - 8 Jahre

Theaterwelt
6 - 8 Jahre
Montag, 16.30 - 17.30 Uhr

Rüti
Windentheater Schulhaus Ferrach
Kursleitung: Kathrin Maja Frei

 

Theaterkiste

9 - 13 Jahre

Theaterkiste
9 - 13 Jahre
Montag, 17.30 - 19.00 Uhr

Rüti
Windentheater Schulhaus Ferrach
Kursleitung: Kathrin Maja Frei

Theaterlabor

13 - 19 Jahre

Theaterlabor
13 - 19 Jahre
Montag, 19.00 - 20.30 Uhr

Rüti
Windentheater Schulhaus Ferrach
Kursleitung: Kathrin Maja Frei

MZO Button Neuanmeldungen farbig

Lehrpersonen

Rüti

Frei Kathrin

Frei Kathrin Maja

76869 Mir ist es wichtig, dass die Schüler*innen sich einbringen, verschiedene Rollen ausprobieren Theater , Rüti: Montag
Einzelcoaching: nach Absprache
kathrin.frei@mzol.ch https://www.youtube.com/watch?v=I9e2Wa6hDFg&t=2s, Nach der Matur habe ich an der Neuen Münchner Schauspielschule noch unter der Ära von Ali Wunsch-König studiert. Als Schauspielerin und Theaterpädagogin leite ich verschiedene Kinder- und Jugendtheater sowie Theaterkurse und biete auch regelmässig Theater-Ferienplauschwochen an. Als Schauspielerin stehe ich – wenn es die Zeit zulässt – selbst auf der Bühne und arbeite zudem als Simulationspatientin bei der Schulung von Ärzten und Pflegepersonal. Die Hörprobe zeigt «Eifersucht» von Esther Vilar.
Kathrin Maja Frei ist Schauspielerin und Theaterpädagogin. Sie leitet das Okay-Kinder- und Jugendtheater in Effretikon sowie die Theaterkurse an der Primarschule Wetzikon und bietet regelmässig Theater-Ferienplauschwochen an. Als Schauspielerin steht sie, wenn es die Zeit zulässt, selber auf der Bühne und arbeitet zudem als Simulationspatientin bei der Schulung von Aerzten und Pflegepersonal.
Die Theaterproben sind sehr spielerisch aufgebaut. Am Anfang von einem Kursjahr sitzen wir zusammen und sammeln Ideen, Themen und Rollenwünsche. Manchmal gibt es ganz konkrete Vorstellungen. Es ist mir wichtig, dass die Schüler*innen mitentscheiden und gestalten können.

Eine Theaterprobe startet immer mit Einwärmübungen; bei den jüngeren Schüler*innen bestehen diese ganz spielerisch aus Bewegung, Konzentration und Sprechübungen, mit den fortgeschrittenen älteren Schüler*innen mache ich Einsprechübungen. Wenn wir eingewärmt sind, dann proben wir. Mir ist es wichtig, dass die Schüler*innen sich einbringen, verschiedene Rollen ausprobieren bevor wir uns festlegen, beobachten lernen und wertvolles Feeback geben können.
Die Jüngeren lernen durch das Theaterspiel sich auszudrücken und zu improvisieren. Je länger Schüler*innen dabei sind, desto mehr erkennen sie, was es alles braucht und entwickeln Eigeninitiative.
Rüti,

Frei Kathrin Maja

Frei Kathrin 1

«Mir ist es wichtig, dass die Schüler*innen sich einbringen, verschiedene Rollen ausprobieren»

Instrument/Fach

Theater

Unterrichtstage

Rüti: Montag
Einzelcoaching: nach Absprache

E-Mail

kathrin.frei@mzol.ch

Über mich

Nach der Matur habe ich an der Neuen Münchner Schauspielschule noch unter der Ära von Ali Wunsch-König studiert. Als Schauspielerin und Theaterpädagogin leite ich verschiedene Kinder- und Jugendtheater sowie Theaterkurse und biete auch regelmässig Theater-Ferienplauschwochen an. Als Schauspielerin stehe ich – wenn es die Zeit zulässt – selbst auf der Bühne und arbeite zudem als Simulationspatientin bei der Schulung von Ärzten und Pflegepersonal. Die Hörprobe zeigt «Eifersucht» von Esther Vilar.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Die Theaterproben sind sehr spielerisch aufgebaut. Am Anfang von einem Kursjahr sitzen wir zusammen und sammeln Ideen, Themen und Rollenwünsche. Manchmal gibt es ganz konkrete Vorstellungen. Es ist mir wichtig, dass die Schüler*innen mitentscheiden und gestalten können.

Eine Theaterprobe startet immer mit Einwärmübungen; bei den jüngeren Schüler*innen bestehen diese ganz spielerisch aus Bewegung, Konzentration und Sprechübungen, mit den fortgeschrittenen älteren Schüler*innen mache ich Einsprechübungen. Wenn wir eingewärmt sind, dann proben wir. Mir ist es wichtig, dass die Schüler*innen sich einbringen, verschiedene Rollen ausprobieren bevor wir uns festlegen, beobachten lernen und wertvolles Feeback geben können.
Die Jüngeren lernen durch das Theaterspiel sich auszudrücken und zu improvisieren. Je länger Schüler*innen dabei sind, desto mehr erkennen sie, was es alles braucht und entwickeln Eigeninitiative.

Es wurden keine Lehrpersonen mit den gewählten Eigenschaften gefunden.

Nächste Einstiegsmöglichkeit
18. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer: Herbst- und Frühlingssemester 2022/23

Schnuppern
Schnuppern ist in allen Kursen jederzeit möglich nach vorheriger Absprache mit der Kursleitung.

Fragen
Hast du Fragen? Sind es eher generelle oder organisatorische Fragen? Dann bist du bei der Ortsvertretung deines Wohnortes richtig. Geht es um inhaltliche Fragen? Dann melde dich am besten bei der jeweiligen Musiklehrperson.
Ortsvertretungen 

 

 

  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Schultarife
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester ATTACCA
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt